Das Heimatmuseum Tramin erzählt auf drei Stockwerken vom Gewürztraminer, den “Schnappviechern” und vielem mehr
Bildergalerie: Hoamet Tramin Museum
"Leben an der Grenze", im Grenzbereich dreier Kulturen, die ihre Spuren hinterlassen - so setzt das Hoamet Tramin Museum, geführt vom Verein für Kultur und Heimatpflege, seinen Schwerpunkt. Und "Hoamet" bedeutet Heimat, hier in Tramin an der Südtiroler Weinstraße. Das Museum am Rathausplatz ist passenderweise in einem Kleinbauernhaus mit gotischen Details untergebracht, das bei der Sanierung weitgehend in seinem ursprünglichen Zustand belassen wurde.
1989 wurde das Heimatmuseum Tramin eröffnet. Heute erzählt es in 11 Ausstellungsräumen auf drei Stockwerken vom Dorf selbst, dem Weinbau, der Land- und Hauswirtschaft, der Archäologie und Geologie, und dem Handwerk im Südtiroler Unterland. Ein Thema sind auch die lokalen Bräuche wie der Egetmann-Umzug, der traditionelle Faschingsumzug, mit dem der Winter mit großem Lärm und fantasievollen Gestalten vertrieben wird. Weitere Besonderheiten sind die umfangreiche Ausstellung von Gewürztraminern aus aller Welt und der 240 Millionen Jahre alte Fußabdruck eines Archosauriers, kleinere Vorfahren der Dinosaurier. Sehenswert für Jung und Alt!
Kontaktinfos
- Rathausplatz 9 - 39040 - Tramin an der Weinstraße
- +39 328 5603 645
- info@hoamet-tramin-museum.com
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
4,00 € Erwachsene
frei für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
------------------------------
Führung "Tramin und der Gewürztraminer":
12,00 € pro Person
Mehr Infos
Die Führung "Tramin und der Gewürztraminer" mit Verkostung von drei Weinen wird jeden Mittwoch um 10.30 Uhr angeboten. Dauer: 1,5 bis 2 Stunden.
Das Museum ist jedes Jahr von April bis Ende Oktober von Dienstag bis Freitag geöffnet, Samstag, Sonntag und Montag Ruhetage. An Feiertagen und im Winter bleibt es geschlossen.
Saisonsstart 2025 am 17. April.
Änderung/Korrektur vorschlagen